Koalitions-Check
Bildung
- Kinderbildung und -betreuung: 10-Punkte-Maßnahmenplan
Zur Etablierung des Rechtsanspruchs, wie er im schwarz-roten Regierungsprogramm verankert ist
Vorbereitung auf Umsetzung in den Bezirken läuft; Gegenwärtig zentrale Punkte: Imagekampagne, Koordinierungsstellen, digitale Anmeldeplattform und Ausbau der Tageselternstruktur
Mehr dazu - Tirolweite Kampagne „Wir sind elementar.“
Einblick in den Arbeitsalltag von elementaren Bildungsberufen in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten und als Tageseltern geben und über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufschancen informieren.
Mehr dazu - Ganztägiges, ganzjähriges Kinderbetreuungsangebot in Tirol ausgebaut
Deutliche Erweiterung speziell am Morgen und am späteren Nachmittag; Bisheriger Höchsstand: Über ein Drittel aller Tiroler Kinder unter 15 Jahren werden in einer Einrichtung betreut
Mehr dazu - Pflichtschulen: „Administrative Assistenz an Pflichtschulen“ wird weitergeführt (637.000 Euro)
- Allgemeinbildende Schulen: Übernahme Personalkosten 2023/2024 für 150 zusätzliche Stellen (9 Millionen Euro)
- Fachberufsschulen: TFBS Landeck – Sanierung, „Mariannhill“ Innsbruck beschlossen (Investitionskosten: 10 Millionen Euro), TFBS Kitzbühel – Erweiterung in Planung, TFBS Absam – Erweiterung Bauhof, TFBS Lohbachufer – Erweiterung und Adaptierung (Betrag), TFBS Innsbruck – Ankauf CNC-Maschine, TFBS Innsbruck – Laborausstattung für Kraftfahrzeugtechnik
- Musikschulwesen: neues Unterrichtsfach „Schauspiel“ an Landesmusikschulen, neues Fach „Alpenländische Volksmusikakademie“ am Landeskonservatorium, Schwerpunkt Inklusion und attraktive Arbeitszeitmodelle umgesetzt, Dienstrecht novelliert
- MINT: MINT-Schecks beantragbar, Digi-MINT-Coaches auf Schiene, 115.000 Euro für Fab-Labs und Lernwerkstatt Volksschule Tirol
- Weitere Projekte: Sommerschule Plus am BFI Tirol (500.000 Euro), „Berufskundlicher Mittelschulkurs des BFI Tirol“ (für Jugendliche ohne Mittelschulabschluss im Jahr 2022/23)
Zuständigkeit: LRin Cornelia Hagele